Es ist schwierig, für die Anzahl der Sprachen, die ein Kind gleichzeitig oder auch nacheinander lernen kann, eine Obergrenze anzugeben. Genetisch angelegt, können die Kinder mehr als zwei Sprachen gleichzeitig erwerben, aber bis jetzt gibt es wenig Forschungsergebnisse zu Kindern, die mehr als drei Sprachen gleichzeitig erwerben.
In Afrika oder Asien ist Mehrsprachigkeit dagegen vollkommen natürlich und selbstverständlich. Kinder wachsen mit drei, vier oder fünf Sprachen auf und niemand stellt sich die Frage nach einer “Überforderung” der Kinder.
In Europa gibt es Länder wie Belgien oder Luxemburg, die schon eine mehrsprachige Gesellschaft haben, wo Kinder mit mit verschiedenen Sprachen konfrontiert werden. Hier spielen die Einstellung der Eltern und die Sprachziele der Familie eine wichtige Rolle. Je mehr Input ein Kind in den verschiedenen Sprachen bekommt, desto ausgeglichener wird die Mehrsprachigkeit. Trotzdem, eine ausgewogene Mehrsprachigkeit gibt es in den seltensten Fällen.
Livia ist ein gutes Beispiel, wie ein Kind eine Viersprachigkeit problemlos bewältigen kann: